Hauptinhalt
Topinformationen

32. Bad Iburger Gespräche 2021: Diskussionsrunde in der Aula des Schlosses der Universität Osnabrück, von links nach rechts Prof. Dr. Thomas Mann (Göttingen), Prof. Dr. Bernd J. Hartmann (Osnabrück) und Prof. Dr. Matthias Dombert (Potsdam)
Tagung „Klimaschutz in den Kommunen“ mit Bundesverfassungsrichterin Britz: Anmeldefrist läuft!
Klimaschutz ist die zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts. Sein Erfolg setzt eine enge Zusammenarbeit von Staat und Gesellschaft voraus, wie das Bundesverfassungsgericht im Klimabeschluss betont hat. Nirgendwo dürften die Chancen gemeinsamen Zusammenwirkens größer sein als in den „Keimzellen der Demokratie“. Welche Gelingensbedingungen lassen sich also für den kommunalen Klimaschutz formulieren? Welche rechtlichen Anforderungen haben die Kreise und Gemeinden zu berücksichtigen? Diese Fragen beantworten Frau Professorin Dr. Gabriele Britz, Richterin des Bundesverfassungsgerichts, und viele weitere ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Rechts- und Verwaltungspraxis sowie der Wissenschaft im Rahmen der 33. Bad Iburger Gespräche. Die Tagung findet am Mittwoch, 2. November 2022, ab 10.00 Uhr, in Osnabrück statt. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch online möglich, die Anmeldefrist läuft nur noch bis zum 10. Oktober 2022. Das Tagungsprogramm und alle Einzelheiten zu Ihrer Anmeldung finden Sie hier.
Bad Iburger Gespräche
Bei den Bad Iburger Gesprächen handelt es sich um Symposien, in deren Rahmen das Institut für Staats-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kommunalforum e.V. in regelmäßiger Folge kommunalrechtlich und kommunalpolitisch interessante Themen aufgreift und vertieft behandelt. Die Tagung findet jährlich im Herbst (Oktober/November) statt.
Im Anschluss an die Gespräche veröffentlicht das Institut jeweils die Referate und Diskussionsbeiträge unter dem Titel der Veranstaltung in einem Tagungsband, der regelmäßig im Buchhandel erhältlich ist. Teilnehmern der Veranstaltung wird der Tagungsband kostenlos übersandt. Seit 2014 werden die Beiträge in Form eines Workingpapers auf der Homepage des Instituts veröffentlicht.
In den vergangenen Jahren behandelten die Bad Iburger Gespräche folgende Themen
32. Bad Iburger Gespräche 2021 | „Die Kommune als Unternehmerin“ | |
31. Bad Iburger Gespräche 2020 | „Bürger versus Bürgermeister? Demokratie und Partizipation in Stadt und Land“ | |
30. Bad Iburger Gespräche 2019 | „Kommunen und Gesundheitswirtschaft“ | |
29. Bad Iburger Gespräche 2018 | „Haftung. Zur rechtlichen Verantwortlichkeit kommunaler Amts- und Mandatsträger“ | |
28. Bad Iburger Gespräche 2017 | „Kommunale Selbstverwaltung in Zeiten der Digitalisierung“ | |
27. Bad Iburger Gespräche 2016 | „Kommunalfinanzen in Zeiten der Flüchtlingsbewegungen“ | |
26. Bad Iburger Gespräche 2015 | „Europäisiertes Umweltrecht in den Kommunen“ | |
25. Bad Iburger Gespräche 2014 | „Demokratie und Selbstverwaltung — Selbstverwaltung in der Demokratie“ | |
24. Bad Iburger Gespräche 2013 | „Kommunale Gebietsreform in Niedersachsen?“ | |
23. Bad Iburger Gespräche 2012 | „Die Sicherheit unserer Städte“ | Programm |
22. Bad Iburger Gespräche 2011 | „Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen?“ | Programm |
21. Bad Iburger Gespräche 2010 | „Das neue Kommunalverfassungsgesetz“ | Programm |
20. Bad Iburger Gespräche 2009 | „20 Jahre Institut für Kommunalrecht“ | Programm |
19. Bad Iburger Gespräche 2008 | „Schule im Spannungsfeld zwischen kommunaler Trägerschaft und staatlicher Aufsicht“ | Programm |
18. Bad Iburger Gespräche 2007 | „Verwaltungsorganisation in Flächenstaaten“ | Programm |
17. Bad Iburger Gespräche 2006 | „Unternehmen Kommune?“ | Programm |
16. Bad Iburger Gespräche 2005 | „Reform des öffentlichen Dienstes“ | Programm |
15. Bad Iburger Gespräche 2004 | „Kommunale Aufgaben in einem gewandelten Sozialstaat“ | Programm |
14. Bad Iburger Gespräche 2003 | „Zukunft der Sparkassen — Sparkasse der Zukunft“ | Programm |
13. Bad Iburger Gespräche 2002 | „Wasserversorgung zwischen kommunaler Daseinsvorsorge und marktwirtschaftlichem Wettbewerb“ | Programm |
12. Bad Iburger Gespräche 2001 | „Kommunalverfassung im Zeichen der Eingleisigkeit — eine erste Bilanz“ | Programm |
11. Bad Iburger Gespräche 2000 | „Kommunalwirtschaft im Umbruch — Kommunale Wirtschaftsunternehmen zwischen öffentlicher Aufgabe und Wettbewerb“ | Programm |
10. Bad Iburger Gespräche 1999 | „Arbeitslosigkeit — Herausforderung für Gemeinde und Kreise“ | Programm |
9. Bad Iburger Gespräche 1998 | „Gemeinden und Kreise in einem vereinten Europa“ | Programm |
8. Bad Iburger Gespräche 1997 | „Staat und Kommunen — Kooperation oder Konflikt?“ | Programm |
7. Bad Iburger Gespräche 1996 | „Öffentliches Auftragswesen im Umbruch“ | Programm |
6. Bad Iburger Gespräche 1995 | „Verwaltungsreform — Herausforderung für Staat und Kommunen“ | Programm |
5. Bad Iburger Gespräche 1994 | „Kommunale Aufgabenerfüllung im Zeichen der Finanzkrise“ | Programm |
4. Bad Iburger Gespräche 1993 | „Privatisierung öffentlicher Aufgaben — Private Finanzierung kommunaler Investitionen“ | Programm |
3. Bad Iburger Gespräche 1992 | „Sparkassen im Wandel“ | Programm |
2. Bad Iburger Gespräche 1991 | „Zukunftsperspektiven der kommunalen Energieversorgung“ | |
1. Bad Iburger Gespräche 1989 | „Kontinuität oder Reform — Die Gemeindeverfassung auf dem Prüfstand“ | Programm |